Die 10 wichtigsten Recruiting-Fragen, die Sie stellen sollten
Im Recruiting-Prozess sind die richtigen Fragen entscheidend. Sie helfen Ihnen, die Motivation, Fähigkeiten und Persönlichkeit der Bewerber zu verstehen. Hier sind die zehn wichtigsten Fragen, die Sie in einem Vorstellungsgespräch stellen sollten: 1. Was hat Sie an unserer Ausschreibung besonders angesprochen? Diese Frage zeigt, ob der Bewerber sich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hat. 2. Wie sind Sie auf uns gekommen? Hier erfahren Sie, welche Kanäle der Bewerber nutzt und wie aktiv er in der Jobsuche ist. 3. Was wissen Sie über unsere Produkte? Diese Frage testet das Interesse und die Vorbereitung des Bewerbers auf das Unternehmen. 4. Warum wollen Sie den Beruf wechseln? Diese Frage gibt Aufschluss über die Beweggründe des Bewerbers und seine Karriereziele. 5. Was ist Ihnen bei einem Arbeitgeber wichtig? So erkennen Sie, ob die Werte des Bewerbers mit denen Ihres Unternehmens übereinstimmen. 6. Was sind Ihre Stärken? Diese Frage hilft, die Selbstwahrnehmung des Bewerbers zu verstehen und wie er seine Stärken in die neue Rolle einbringen kann. 7. Was sind Ihre Schwächen? Hier erfahren Sie, ob der Bewerber selbstreflektiert ist und bereit ist, an sich zu arbeiten. 8. Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Diese Frage gibt Ihnen einen Einblick in die Karriereziele des Bewerbers und seine langfristige Bindung an das Unternehmen. 9. Sind Sie teamfähig? Teamarbeit ist in vielen Unternehmen entscheidend. Diese Frage hilft zu klären, ob der Bewerber gut ins Team passt. 10. Warum sollten wir ausgerechnet Sie einstellen? Diese Frage fordert den Bewerber auf, seine Unique Selling Proposition (USP) zu präsentieren und zu zeigen, was ihn von anderen Kandidaten unterscheidet. Diese Fragen sind nicht nur wichtig, um die Eignung des Bewerbers zu prüfen, sondern auch, um eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Achten Sie darauf, die Antworten aktiv zu hören und gegebenenfalls nachzufragen. So fördern Sie einen offenen Dialog und gewinnen wertvolle Einblicke in die Kandidaten.Fragen zur Motivation des Bewerbers
Die Motivation eines Bewerbers ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in einer neuen Position. Die richtigen Fragen helfen Ihnen, die Beweggründe und Ziele des Kandidaten zu verstehen. Hier sind einige wichtige Fragen, die Sie stellen sollten:Warum wollen Sie den Beruf wechseln?
Diese Frage gibt Aufschluss über die Gründe für den Wechsel. Achten Sie darauf, ob der Bewerber positive Aspekte hervorhebt, wie etwa neue Herausforderungen oder persönliche Weiterentwicklung. Negative Äußerungen über den vorherigen Arbeitgeber können auf unzufriedene Einstellungen hinweisen.
Was haben Sie für eine Gehaltsvorstellung?
Diese Frage hilft, die Erwartungen des Bewerbers zu klären. Es ist wichtig, dass die Gehaltsvorstellungen im Rahmen des Budgets des Unternehmens liegen. Ein offenes Gespräch über Gehalt kann auch zeigen, wie gut der Bewerber über den Markt informiert ist.
Was ist Ihnen bei einem Arbeitgeber wichtig?
Hier erfahren Sie, welche Werte und Aspekte dem Bewerber wichtig sind. Ob es um die Unternehmenskultur, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Work-Life-Balance geht, diese Informationen helfen Ihnen, die Passung zum Unternehmen zu beurteilen.
Was für Herausforderungen erwarten Sie?
Diese Frage zeigt, ob der Bewerber realistische Erwartungen hat. Ein Kandidat, der sich auf Herausforderungen freut, zeigt Engagement und Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Achten Sie darauf, ob die genannten Herausforderungen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Durch diese Fragen zur Motivation können Sie ein besseres Verständnis für die Beweggründe des Bewerbers gewinnen. Dies ist entscheidend, um festzustellen, ob der Kandidat langfristig in Ihr Unternehmen passt und dort erfolgreich sein kann.
Fragen zur beruflichen Erfahrung
Die berufliche Erfahrung eines Bewerbers ist ein zentraler Aspekt, um seine Eignung für eine Position zu beurteilen. Die richtigen Fragen helfen Ihnen, die Fähigkeiten, Kenntnisse und den Werdegang des Kandidaten besser zu verstehen. Hier sind einige gezielte Fragen, die Sie stellen sollten:Mit welchen Programmen haben Sie bisher gearbeitet?
Diese Frage gibt Aufschluss über die technischen Fähigkeiten des Bewerbers. Achten Sie darauf, ob die genannten Programme für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Ein Bewerber, der mit ähnlichen Tools gearbeitet hat, wird sich schneller in die neue Rolle einfinden.
Welche relevanten Eigenschaften oder Fähigkeiten bringen Sie mit für diesen Beruf?
Hier erfahren Sie, wie der Bewerber seine Qualifikationen einschätzt. Diese Frage fördert die Selbstreflexion und gibt Ihnen einen Einblick in die Stärken des Kandidaten, die für die Position wichtig sind.
Welchen Nutzen bringen Sie in unser Unternehmen ein?
Diese Frage fordert den Bewerber auf, konkret zu werden. Ein guter Kandidat kann aufzeigen, wie seine Erfahrungen und Fähigkeiten dem Unternehmen helfen können, seine Ziele zu erreichen. Achten Sie auf konkrete Beispiele und Erfolge aus der Vergangenheit.
Warum sollten wir ausgerechnet Sie einstellen?
Diese Frage gibt dem Bewerber die Möglichkeit, sich von anderen Kandidaten abzuheben. Ein überzeugender Bewerber wird seine einzigartigen Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben, die ihn zur besten Wahl für die Position machen.
Durch diese Fragen zur beruflichen Erfahrung können Sie die Eignung des Bewerbers für die ausgeschriebene Stelle besser einschätzen. Achten Sie darauf, die Antworten aktiv zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild des Kandidaten zu erhalten.
Fragen zur Teamfähigkeit
Teamfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz in vielen Berufen. Um herauszufinden, wie gut ein Bewerber im Team arbeiten kann, sind gezielte Fragen wichtig. Hier sind einige Fragen, die Ihnen helfen, die Teamfähigkeit des Kandidaten zu beurteilen:Wie würden Sie Ihren idealen Teamkollegen beschreiben?
Diese Frage gibt Aufschluss darüber, welche Eigenschaften der Bewerber bei anderen schätzt. Ein Bewerber, der Teamarbeit fördert, wird positive Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft und Kommunikation hervorheben.
Hatten Sie schon Schwierigkeiten mit Arbeitskollegen in der Vergangenheit? Wie haben Sie diese gelöst?
Hier erfahren Sie, ob der Bewerber Konflikte offen anspricht und wie er mit Herausforderungen umgeht. Achten Sie darauf, ob der Bewerber bereit ist, aus seinen Erfahrungen zu lernen.
Wie gehen Sie mit unterschiedlichen Meinungen im Team um?
Diese Frage zeigt, ob der Bewerber in der Lage ist, konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen. Ein guter Teamplayer wird betonen, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Was ist Ihnen wichtiger: ein gutes Arbeitsklima oder gute Ergebnisse?
Diese Frage hilft zu klären, ob der Bewerber Wert auf Teamdynamik legt oder ob er primär ergebnisorientiert ist. Ein ausgewogenes Verhältnis ist oft der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im Team.
Durch diese Fragen zur Teamfähigkeit können Sie besser einschätzen, wie gut der Bewerber in Ihr bestehendes Team passt. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zur Problemlösungsfähigkeit
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist in vielen Berufen von großer Bedeutung. Um die Problemlösungsfähigkeiten eines Bewerbers zu bewerten, können Sie folgende Fragen stellen:Beschreiben Sie eine schwierige Situation, die Sie in der Vergangenheit bewältigen mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
Diese Frage gibt Ihnen Einblick in den Denkprozess des Bewerbers. Achten Sie darauf, wie strukturiert und analytisch der Bewerber an die Problemlösung herangeht. Ein klarer Schritt-für-Schritt-Ansatz ist oft ein gutes Zeichen für effektive Problemlösungsfähigkeiten.
Wie priorisieren Sie Aufgaben, wenn Sie mit mehreren Problemen gleichzeitig konfrontiert sind?
Hier erfahren Sie, wie der Bewerber mit Druck umgeht und ob er in der Lage ist, die wichtigsten Aufgaben zu identifizieren. Ein Bewerber, der in der Lage ist, Prioritäten zu setzen, zeigt, dass er auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kann.
Haben Sie jemals eine Entscheidung getroffen, die sich im Nachhinein als falsch herausgestellt hat? Was haben Sie daraus gelernt?
Diese Frage fördert die Selbstreflexion. Ein Bewerber, der aus seinen Fehlern lernt und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, zeigt eine positive Einstellung zur persönlichen Entwicklung.
Wie gehen Sie mit unerwarteten Veränderungen oder Herausforderungen um?
Diese Frage hilft zu verstehen, wie flexibel der Bewerber ist. Ein guter Problemlöser wird betonen, dass er anpassungsfähig ist und bereit ist, neue Wege zu finden, um Herausforderungen zu meistern.
Durch diese Fragen zur Problemlösungsfähigkeit können Sie besser einschätzen, wie gut der Bewerber in der Lage ist, Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu finden. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zur Selbstreflexion
Selbstreflexion ist eine wichtige Fähigkeit, die zeigt, wie gut ein Bewerber in der Lage ist, seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung. Hier sind einige gezielte Fragen, die Ihnen helfen, die Selbstreflexion des Kandidaten zu beurteilen:Wie haben Sie sich in den letzten Jahren persönlich weiterentwickelt?
Diese Frage gibt Aufschluss darüber, ob der Bewerber aktiv an seiner Entwicklung arbeitet. Achten Sie darauf, ob er konkrete Beispiele nennt, wie etwa Fortbildungen oder neue Fähigkeiten, die er erworben hat.
Was würden Sie an Ihrem bisherigen Werdegang anders machen?
Hier erfahren Sie, ob der Bewerber bereit ist, aus seinen Erfahrungen zu lernen. Ein reflektierter Kandidat wird in der Lage sein, aus Fehlern zu lernen und diese Erkenntnisse in zukünftige Entscheidungen einfließen zu lassen.
Wie gehen Sie mit Feedback um?
Diese Frage zeigt, ob der Bewerber offen für konstruktive Kritik ist. Ein guter Kandidat wird betonen, dass er Feedback als Chance zur Verbesserung sieht und bereit ist, an sich zu arbeiten.
Was motiviert Sie, Ihre Leistung zu verbessern?
Diese Frage hilft zu verstehen, welche Anreize der Bewerber hat, um sich kontinuierlich zu verbessern. Ein Bewerber, der intrinsisch motiviert ist, zeigt oft ein hohes Maß an Engagement und Eigenverantwortung.
Durch diese Fragen zur Selbstreflexion können Sie besser einschätzen, wie gut der Bewerber in der Lage ist, sich selbst zu bewerten und an seiner Entwicklung zu arbeiten. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zur Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Um herauszufinden, wie gut ein Bewerber zur Kultur Ihres Unternehmens passt, sind spezifische Fragen wichtig. Hier sind einige gezielte Fragen, die Sie stellen können:Wie würden Sie die ideale Unternehmenskultur beschreiben?
Diese Frage gibt Ihnen Einblick in die Vorstellungen des Bewerbers über ein positives Arbeitsumfeld. Achten Sie darauf, ob seine Vorstellungen mit den Werten und der Kultur Ihres Unternehmens übereinstimmen.
Welche Erfahrungen haben Sie in der Vergangenheit mit der Unternehmenskultur gemacht?
Hier erfahren Sie, welche Aspekte der Kultur dem Bewerber wichtig sind. Ein reflektierter Kandidat wird sowohl positive als auch negative Erfahrungen teilen und erläutern, wie diese ihn geprägt haben.
Wie wichtig ist Ihnen Teamarbeit im Vergleich zu individueller Leistung?
Diese Frage hilft zu klären, ob der Bewerber eher teamorientiert oder individualistisch denkt. Ein gutes Verständnis für die Balance zwischen beiden Aspekten ist entscheidend für die Integration in die Unternehmenskultur.
Wie gehen Sie mit Veränderungen in der Unternehmenskultur um?
Diese Frage zeigt, wie anpassungsfähig der Bewerber ist. Ein Kandidat, der offen für Veränderungen ist, wird eher bereit sein, sich in eine sich wandelnde Unternehmenskultur einzufügen.
Was erwarten Sie von der Führungsebene in Bezug auf die Unternehmenskultur?
Hier erfahren Sie, welche Erwartungen der Bewerber an die Unternehmensführung hat. Ein Bewerber, der Wert auf transparente Kommunikation und Unterstützung legt, zeigt, dass ihm eine positive Unternehmenskultur wichtig ist.
Durch diese Fragen zur Unternehmenskultur können Sie besser einschätzen, ob der Bewerber gut in Ihr Unternehmen passt. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zu den beruflichen Zielen
Die beruflichen Ziele eines Bewerbers sind entscheidend für die Passung zur ausgeschriebenen Position und zur Unternehmenskultur. Um die Ambitionen und die langfristige Planung des Kandidaten zu verstehen, können folgende Fragen hilfreich sein:Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Diese Frage gibt Ihnen einen Einblick in die Karrierevorstellungen des Bewerbers. Achten Sie darauf, ob die Ziele realistisch sind und ob sie mit den Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen übereinstimmen. Ein Bewerber, der langfristige Ziele hat, zeigt oft Engagement und Planung.
Welche Schritte planen Sie, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen?
Hier erfahren Sie, wie der Bewerber seine Ziele konkret umsetzen möchte. Ein gut geplanter Ansatz zeigt, dass der Kandidat proaktiv ist und sich aktiv um seine Entwicklung kümmert.
Was motiviert Sie, Ihre beruflichen Ziele zu verfolgen?
Diese Frage hilft zu verstehen, welche Anreize der Bewerber hat. Ein Bewerber, der intrinsisch motiviert ist, wird oft mehr Engagement und Leidenschaft für seine Arbeit zeigen.
Wie wichtig ist Ihnen die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten?
Ein Bewerber, der Wert auf kontinuierliches Lernen legt, zeigt, dass er bereit ist, sich anzupassen und zu wachsen. Dies ist besonders wichtig in dynamischen Branchen, in denen sich Anforderungen schnell ändern können.
Wie passen Ihre beruflichen Ziele zu den Werten unseres Unternehmens?
Diese Frage hilft zu klären, ob die Ziele des Bewerbers mit der Unternehmenskultur und den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmen. Ein guter Fit in dieser Hinsicht kann zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen.
Durch diese Fragen zu den beruflichen Zielen können Sie besser einschätzen, ob der Bewerber nicht nur für die aktuelle Position geeignet ist, sondern auch langfristig in Ihr Unternehmen passt. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zu den fachlichen Qualifikationen
Die fachlichen Qualifikationen eines Bewerbers sind entscheidend für die Erfüllung der Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle. Um die relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse zu ermitteln, können folgende Fragen hilfreich sein:Mit welchen Programmen haben Sie bisher gearbeitet?
Diese Frage hilft Ihnen, die technischen Fähigkeiten des Bewerbers zu verstehen. Achten Sie darauf, ob die genannten Programme für die ausgeschriebene Position relevant sind. Ein Bewerber, der mit den gängigen Tools vertraut ist, kann sich schneller in die neue Rolle einarbeiten.
Welche relevanten Eigenschaften oder Fähigkeiten bringen Sie mit für diesen Beruf?
Hier erfahren Sie, welche spezifischen Kompetenzen der Bewerber für die Position mitbringt. Ein gut vorbereiteter Kandidat wird in der Lage sein, seine Fähigkeiten klar und präzise darzulegen.
Welchen Nutzen bringen Sie in unser Unternehmen ein?
Diese Frage fordert den Bewerber auf, konkret zu werden. Ein überzeugender Kandidat wird aufzeigen, wie seine Qualifikationen und Erfahrungen dem Unternehmen helfen können, seine Ziele zu erreichen. Achten Sie auf konkrete Beispiele und Erfolge aus der Vergangenheit.
Warum sollten wir ausgerechnet Sie einstellen?
Diese Frage gibt dem Bewerber die Möglichkeit, sich von anderen Kandidaten abzuheben. Ein guter Bewerber wird seine einzigartigen Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben, die ihn zur besten Wahl für die Position machen.
Haben Sie an Projekten gearbeitet, die für diese Position relevant sind? Wenn ja, erzählen Sie uns mehr darüber.
Diese Frage gibt Ihnen Einblick in die praktische Erfahrung des Bewerbers. Achten Sie darauf, wie der Bewerber seine Rolle im Projekt beschreibt und welche Ergebnisse erzielt wurden. Dies zeigt nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung.
Durch diese Fragen zu den fachlichen Qualifikationen können Sie besser einschätzen, ob der Bewerber die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die ausgeschriebene Stelle mitbringt. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zu den Soft Skills
Soft Skills sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Mitarbeiters in einem Unternehmen. Sie betreffen die sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die die Interaktion mit anderen beeinflussen. Um die Soft Skills eines Bewerbers zu bewerten, sind folgende Fragen hilfreich:Sind Sie teamfähig?
Diese Frage hilft zu klären, ob der Bewerber gut im Team arbeiten kann. Ein teamfähiger Kandidat wird Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit nennen und betonen, wie wichtig ihm die Zusammenarbeit ist.
Hatten Sie schon Schwierigkeiten mit Arbeitskollegen in der Vergangenheit?
Diese Frage zeigt, wie der Bewerber mit Konflikten umgeht. Achten Sie darauf, ob der Bewerber bereit ist, offen über Probleme zu sprechen und wie er diese gelöst hat. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist ein Zeichen für emotionale Intelligenz.
Was ist Ihnen wichtiger: ein gutes Arbeitsklima oder gute Ergebnisse?
Hier erfahren Sie, welche Prioritäten der Bewerber setzt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einem positiven Arbeitsumfeld und der Erreichung von Zielen ist oft entscheidend für den Erfolg im Team.
Wie gehen Sie mit Stress oder Druck um?
Diese Frage gibt Ihnen Einblick in die Stressbewältigungsstrategien des Bewerbers. Ein guter Kandidat wird Methoden nennen, die ihm helfen, auch in stressigen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben.
Wie kommunizieren Sie mit Kollegen, die eine andere Meinung vertreten?
Diese Frage zeigt, wie der Bewerber mit unterschiedlichen Perspektiven umgeht. Ein effektiver Kommunikator wird betonen, wie wichtig es ist, zuzuhören und respektvoll zu diskutieren, um zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.
Durch diese Fragen zu den Soft Skills können Sie besser einschätzen, wie gut der Bewerber in die Teamdynamik und die Unternehmenskultur passt. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Fragen zu den Erwartungen an das Unternehmen
Die Erwartungen eines Bewerbers an das Unternehmen sind entscheidend für die langfristige Zufriedenheit und Bindung. Um herauszufinden, was der Kandidat von Ihrem Unternehmen erwartet, können folgende Fragen hilfreich sein:Was erwarten Sie von Ihrem zukünftigen Arbeitgeber?
Diese Frage gibt Ihnen Einblick in die Vorstellungen des Bewerbers über die Rolle des Unternehmens in seiner beruflichen Entwicklung. Achten Sie darauf, ob der Bewerber Wert auf Aspekte wie Unterstützung, Weiterbildung oder ein positives Arbeitsumfeld legt.
Wie wichtig sind Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens?
Hier erfahren Sie, ob der Bewerber langfristige Karriereziele hat und ob er bereit ist, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln. Ein Kandidat, der an Aufstiegsmöglichkeiten interessiert ist, zeigt Engagement und Motivation.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur für Sie?
Diese Frage hilft zu klären, ob der Bewerber die Werte und die Kultur Ihres Unternehmens schätzt. Ein guter Fit in dieser Hinsicht kann zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führen.
Wie wichtig ist Ihnen die Work-Life-Balance?
Hier erfahren Sie, welche Erwartungen der Bewerber an die Balance zwischen Berufs- und Privatleben hat. Ein Bewerber, der Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance legt, zeigt, dass ihm auch das persönliche Wohlbefinden wichtig ist.
Was sind Ihre Erwartungen an die Kommunikation innerhalb des Unternehmens?
Diese Frage gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie der Bewerber die interne Kommunikation sieht. Ein Kandidat, der Wert auf transparente und offene Kommunikation legt, wird wahrscheinlich besser in Ihr Team passen.
Durch diese Fragen zu den Erwartungen an das Unternehmen können Sie besser einschätzen, ob der Bewerber nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringt, sondern auch gut in die Unternehmenskultur passt. Achten Sie darauf, die Antworten aufmerksam zu hören und gegebenenfalls nachzufragen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen im Recruiting-Prozess
1. Was hat Sie an unserer Ausschreibung besonders angesprochen?
Diese Frage zeigt, ob der Bewerber sich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hat.
2. Wie sind Sie auf uns gekommen?
Diese Frage gibt Ihnen Einblick, welche Kanäle der Bewerber nutzt und wie aktiv er in der Jobsuche ist.
3. Was wissen Sie über unsere Produkte?
Diese Frage testet das Interesse und die Vorbereitung des Bewerbers auf das Unternehmen.
4. Warum wollen Sie den Beruf wechseln?
Diese Frage gibt Aufschluss über die Beweggründe des Bewerbers und seine Karriereziele.
5. Was sind Ihre Stärken?
Diese Frage hilft, die Selbstwahrnehmung des Bewerbers zu verstehen und wie er seine Stärken in die neue Rolle einbringen kann.



