Was ist Active Sourcing?
Active Sourcing ist eine Methode in der Personalbeschaffung, bei der Unternehmen aktiv nach potenziellen Mitarbeitenden suchen. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, gehen die Recruiter selbst auf die Suche. Sie nutzen dabei verschiedene digitale Plattformen und Netzwerke, um die passenden Talente zu finden.
Wie funktioniert Active Sourcing?
Der Prozess beginnt typischerweise mit der Identifikation des Bedarfs an neuen Mitarbeitenden. Anschließend recherchieren Recruiter in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder XING. Sie suchen nach Profilen, die zu den benötigten Qualifikationen passen. Recruiter sprechen die ausgewählten Personen dann direkt an, meist über Nachrichten auf diesen Plattformen.
Vorteile des Active Sourcings
Der größte Vorteil des Active Sourcings liegt in seiner Zielgerichtetheit. Unternehmen können genau die Fachkräfte ansprechen, die sie benötigen. Das erhöht die Chance, passende und qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen. Zudem verkürzt es oft die Zeit, die nötig ist, um eine Stelle zu besetzen. Es ermöglicht es Unternehmen auch, mit Talenten in Kontakt zu treten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Herausforderungen beim Active Sourcing
Trotz seiner Vorteile bringt Active Sourcing auch Herausforderungen mit sich. Es erfordert beispielsweise gutes Wissen über die zu suchenden Qualifikationen und Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien und beruflichen Netzwerken. Zudem kann die direkte Ansprache von Personen als aufdringlich wahrgenommen werden, wenn sie nicht professionell durchgeführt wird.
Zusammenfassung
Active Sourcing ist eine effektive Strategie im digitalen Recruiting, um gezielt Fachkräfte zu gewinnen. Es setzt aktives Handeln der Recruiter voraus und erfordert strategisch kluge Kommunikation. Für Unternehmen, die in wettbewerbsintensiven Branchen agieren, ist es oft ein unverzichtbarer Bestandteil des Recruiting-Prozesses.