Wirkungsgradanalyse
Wirkungsgradanalyse
Wirkungsgradanalyse
Die Wirkungsgradanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Bereich der Personalbeschaffung, des digitalen Recruitings und der Fachkräftegewinnung. Sie hilft, den Erfolg und die Effizienz verschiedener Rekrutierungsmaßnahmen zu bewerten.
Was ist eine Wirkungsgradanalyse?
Bei der Wirkungsgradanalyse untersucht man, wie effektiv bestimmte Maßnahmen und Kanäle im Rekrutierungsprozess sind. Das Ziel ist es, herauszufinden, welche Strategien die besten Ergebnisse liefern.
Warum ist die Wirkungsgradanalyse wichtig?
Eine regelmäßig durchgeführte Wirkungsgradanalyse ermöglicht es, den Erfolg der Recruiting-Strategien zu messen. Dadurch kann man den Rekrutierungsprozess verbessern und die Kosten senken. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel ein großes Problem darstellt.
Wie führt man eine Wirkungsgradanalyse durch?
Zuerst sammelt man Daten über verschiedene Rekrutierungsmaßnahmen. Das können Bewerberzahlen, Zeit bis zur Einstellung oder die Qualität der eingestellten Mitarbeiter sein. Anschließend analysiert man diese Daten, um zu sehen, welche Strategie am besten funktioniert.
Beispiel einer Wirkungsgradanalyse
Ein Unternehmen schaltet Jobanzeigen auf verschiedenen Plattformen. Nach einer gewissen Zeit überprüft man die Anzahl und Qualität der Bewerbungen, die über jede Plattform eingegangen sind. Dies zeigt, welche Plattform die besten Ergebnisse liefert.
Fazit
Die Wirkungsgradanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Optimierung des Rekrutierungsprozesses. Sie hilft, die besten Strategien zu erkennen und effizient einzusetzen. So kann man schneller und kostengünstiger die passenden Mitarbeiter finden.