A
Anonymous am 25.05.2025
Ich finde es interessant, was hier jemand über die Angst vor dem Neustart gesagt hat. Mir ging es am Anfang auch so, aber so ein Coaching kann da echt helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Ich hab dadurch zumindest Klarheit bekommen, was ich eigentlich will – und manchmal braucht es einfach nen Außenstehenden, der einem die richtigen Fragen stellt.
A
Anonymous am 10.07.2025
Ich wollt mich mal auf den Kommentar von Anonymous draufsetzen, weil ich tatsächlich selber nie groß Angst vor dem Neustart hatte, sondern eher ein totales Durcheinander im Kopf, was ich überhaupt machen KÖNNTE. Bei mir war das Problem immer, dass ich irgendwie alles ein bisschen spannend fand, aber nix so richtig. Und ehrlich gesagt – die klassischen Berufsberatungsstellen bringen da oft nicht wirklich viel, jedenfalls war das meine Erfahrungen. Ist halt recht allgemein gehalten, und viel Bürokratie.
Was ich dann gemerkt hab: Freunde und Bekannte nerven irgendwann, wenn man sie hundertmal fragt „Was denkst du, würde das zu mir passen?“. Ich hab deshalb echt mal ein Coaching ausprobiert (war zuerst bisschen skeptisch, weil ich dachte, das ist so Life-Coach-Kram aus dem Instagram-Universum... naja). War aber gar nicht so. Ging mehr um ganz praktische Sachen: was kann ich, was macht mir Spaß, wie komm ich an Infos ran, was hab ich für Kontakte usw.
Dieses Klarheit finden, wie Anonymous es geschrieben hat, seh ich auf jeden Fall auch so. Ich glaub viele unterschätzen echt, wie sehr einen dieses Rumgeeiere lähmt. Wenn man einmal nen Plan hat, fällt vieles leichter.
Randnotiz: Ich fänd’s trotzdem cool, in so Artikeln auch mal mehr Beispiele aus der Praxis zu lesen – das macht das Ganze irgendwie realer, wenn man sieht, wie jemand den Sprung wirklich gewagt hat.
A
Anonymous am 05.08.2025
Spannend, was ihr schon alles geschrieben habt! Was ich bisher hier noch nicht gelesen hab: Wie wichtig das eigene Umfeld dabei ist. Als ich damals selbst überlegt habe, ob ich nochmal was neues probiere, war meine Familie erstmal ziemlich skeptisch – die hatte echt Angst, dass ich alles hinschmeiße und dann “ohne alles” dastehe. Das hat mich am Anfang ehrlich gesagt ziemlich verunsichert. Ich glaub, nicht jeder hat da unbedingt so ein unterstützendes Umfeld, das einen motiviert.
Ein Coaching ist sicher hilfreich, aber am Ende braucht man halt auch ein bisschen Mut, sich da drüber zu stellen, wenn Freunde oder Eltern erstmal nur Zweifel säen – kenne ich leider nur zu gut. Hab mich am Ende aber trotzdem getraut, weil ich mir gedacht hab: Was bringt’s, immer so weiterzumachen, wenn man sich nicht mehr wohlfühlt? Rückblickend war’s stressig, aber auch ziemlich befreiend.
Was mir gefehlt hat im Artikel: Wie man am besten mit den Ängsten im privaten Umfeld umgeht, die einen ganz schön bremsen können. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp dazu. Ich find, es sollte mehr Mutmacher-Geschichten geben. Ist doch normal, dass man nicht gleich weiß, wohin die Reise gehen soll. Aber manchmal hilft’s schon, wenn andere erzählen, wie die das gemeistert haben.
Q
Quereinsteiger101 am 10.09.2025
Ich finde das Thema Quereinstieg super spannend, weil das echt eine Möglichkeit ist, die viele gar nicht auf dem Schirm haben. Ich hab auch schon oft überlegt, ob ich nicht mal einen anderen Weg einschlagen sollte, aber die Angst vor dem Unbekannten bremst einen da manchmal ganz schön. Ich kann total nachvollziehen, was einige hier geschrieben haben – oft ist es schwierig, den ersten Schritt zu wagen.
Meine Cousine hat mal ein Coaching gemacht, um sich beruflich neu zu orientieren, und sie hat mir davon erzählt, dass das echt eine gute Entscheidung war. So eine externe Sichtweise kann Gold wert sein! Man sieht oft die eigenen Stärken nicht, und wenn einem jemand die richtigen Fragen stellt, kommt man ganz anders ins Nachdenken. Das Gefühl, dass man nicht allein ist mit diesen Herausforderungen, ist echt hilfreich. Ich habe das Gefühl, dass Coaching nicht nur bei beruflichen Themen, sondern auch in anderen Lebensbereichen super hilfreich sein kann.
Ich finde außerdem interessant, dass immer mehr Menschen bereit sind, einen Quereinstieg in Betracht zu ziehen. Das zeigt, dass man sich nicht immer an das halten muss, was man gelernt hat – wie flexibel der Arbeitsmarkt heute ist! Was mich aber auch ein bisschen besorgt, ist die Sorge, dass man oft denkt, man müsse sofort alles wissen und können. Ich glaube, dass Geduld und Selbstvertrauen auch eine große Rolle spielen. Es ist okay, wenn man nicht sofort alles meistert und es länger dauert, weil es ja wirklich um was Neues geht.
Hat jemand von euch vielleicht auch schon mal einen Quereinstieg gemacht? Mich würde interessieren, wie das bei euch gelaufen ist und ob ihr auch so ein Coaching gemacht habt. Ich glaube, das könnte echt helfen, die vielleicht noch krassen Zweifel zu überwinden!