Kostenlose Recruiting Webinare: Inspiration für Ihre HR-Strategie

10.11.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
  • Webinare bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Best Practices im Recruiting.
  • Experten teilen praxisnahe Tipps zur Optimierung Ihrer HR-Strategien und zur Ansprache von Fachkräften.
  • Die Teilnahme an kostenlosen Webinaren ermöglicht Networking mit anderen HR-Professionals und den Austausch von Ideen.

Zweck der kostenlosen Recruiting Webinare

Die kostenlosen Recruiting Webinare verfolgen einen klaren Zweck: Sie unterstützen die Professionalisierung von Recruiting-Organisationen. Durch die Teilnahme an diesen Webinaren erhalten HR-Professionals wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Best Practices. Die Themen reichen von Personalmarketing bis hin zu innovativen Ansätzen im Recruiting.

Werbung

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Weiterbildung. Die Webinare sind eine hervorragende Möglichkeit, sich ohne finanzielle Barrieren weiterzubilden. Teilnehmer können sich über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsmarkt informieren und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen.

Die Themenschwerpunkte der Webinare umfassen:

  • Best Practices im Recruiting
  • Effektive Strategien im Personalmarketing
  • Trends auf dem Arbeitsmarkt

Zusammengefasst bieten die kostenlosen Recruiting Webinare eine wertvolle Gelegenheit, die eigenen Recruiting-Fähigkeiten zu verbessern und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. So können Unternehmen ihre Strategien gezielt anpassen und optimieren.

Aktuelle und geplante Webinare im Überblick

In der Übersicht der aktuellen und geplanten Webinare finden Sie eine Vielzahl von Themen, die speziell auf die Bedürfnisse von HR-Professionals und Recruitern zugeschnitten sind. Diese Webinare bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Aktuelle Webinare:

  • Vertical Video, Cultural Content & KI: Social Recruiting Trends 2026
    Datum: 20. November 2025, 10:00 Uhr
    Fokus: Einsatz von KI, Vertical Video und Cultural Content in der Rekrutierung.
    Jetzt anmelden
  • Recruiting-Strukturen-Benchmark Studie 2025
    Art: Webinar
  • Online Recruiting Studie 2025
    Art: Webinar
  • Auf der Suche nach dem heiligen Gral – Wie TA an die richtigen Daten kommt
    Art: Webinar
  • Karriereseite – Top oder Flop? Live-Analyse mit Henner Knabenreich
    Art: Webinar
  • Recruiting ist Teamsport – wie Recruiting Business Partnering euer Team zum Sieg führt
    Art: Webinar
  • Active Sourcing – Dein Einstieg ins Recruiting im passiven Bewerbermarkt
    Art: Webinar
  • Quality of Hire im Personalmarketing-Trichter
    Art: Webinar
  • Die Online Recruiting Studie 2024
    Art: Webinar

Geplante Webinare:

  • Hiring Trends 2026: Was Arbeitgeber über Recruiting wissen sollten
    Datum: 27. November 2025
  • Recruiting mit Programmatik: Prozesse, Zahlen, Cases
    Datum: 25. November 2025
  • Gehaltsangaben in Stellenanzeigen: Expertin erklärt deine Pflichten für 2026
    Datum: 3. Dezember 2025
  • Die perfekte Stellenanzeige: Schritt für Schritt erklärt
    Datum: 4. Dezember 2025
  • Stellenanzeigen, die wirklich wirken: Alles rund um Nutzerverhalten, Zielgruppen & Kennzahlen
    Datum: 12. November 2025

Diese Webinare bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Recruiting zu informieren. Melden Sie sich an, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Recruiting-Strategien zu optimieren.

Das Webinar „Vertical Video, Cultural Content & KI: Social Recruiting Trends 2026“ beleuchtet zukunftsweisende Strategien im Recruiting. Es findet am 20. November 2025 um 10:00 Uhr statt und richtet sich an alle, die im Bereich HR tätig sind und ihre Recruiting-Methoden modernisieren möchten.

Inhalte des Webinars:

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Wie KI die Rekrutierung verändert und personalisierte Ansätze ermöglicht.
  • Vertical Video: Die Bedeutung von vertikalen Videos in der Ansprache von Kandidaten, insbesondere auf sozialen Plattformen.
  • Cultural Content: Wie kulturelle Inhalte das Employer Branding stärken und die Unternehmenskultur nach außen tragen.

Ein weiterer Aspekt ist die Integration von Social Media in den Rekrutierungsprozess. Plattformen wie Instagram und TikTok gewinnen zunehmend an Bedeutung. Recruiter sollten lernen, wie sie diese Kanäle effektiv nutzen können, um die Zielgruppe anzusprechen und die Sichtbarkeit ihrer Stellenangebote zu erhöhen.

Zusätzlich wird das Webinar praktische Tipps bieten, wie Unternehmen ihre Recruiting-Strategien anpassen können, um die besten Talente zu gewinnen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit innovativen Ansätzen und modernen Technologien erfolgreich im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen können.

Um an diesem spannenden Webinar teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden.

Recruiting-Strukturen-Benchmark Studie 2025

Das Webinar zur Recruiting-Strukturen-Benchmark Studie 2025 bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Strukturen und Prozesse im Recruiting. Diese Studie ist besonders wertvoll, da sie die neuesten Trends und Entwicklungen im Recruiting-Bereich analysiert. Teilnehmer erhalten Informationen, die ihnen helfen, ihre eigenen Recruiting-Strategien zu optimieren.

Im Rahmen des Webinars werden folgende Aspekte behandelt:

  • Benchmarking der Recruiting-Prozesse: Vergleich der eigenen Recruiting-Strukturen mit denen anderer Unternehmen.
  • Erfolgsfaktoren: Identifikation von Schlüsselfaktoren, die den Erfolg im Recruiting beeinflussen.
  • Trends und Herausforderungen: Analyse der aktuellen Herausforderungen im Recruiting und wie diese gemeistert werden können.
  • Best Practices: Vorstellung erfolgreicher Ansätze und Methoden, die von führenden Unternehmen angewendet werden.

Die Recruiting-Strukturen-Benchmark Studie 2025 zielt darauf ab, den Teilnehmern konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. So können sie ihre Recruiting-Prozesse effizienter gestalten und ihre Zielgruppe besser erreichen. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für HR-Professionals von Bedeutung, sondern bieten auch Führungskräften wertvolle Einblicke, um strategische Entscheidungen zu treffen.

Das Webinar bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die neuesten Erkenntnisse zu informieren und die eigene Recruiting-Strategie auf den Prüfstand zu stellen.

Online Recruiting Studie 2025

Die Online Recruiting Studie 2025 ist ein zentrales Thema in diesem Webinar und bietet umfassende Einblicke in die digitale Transformation des Recruiting-Prozesses. Diese Studie analysiert die neuesten Entwicklungen und Trends, die den Rekrutierungsmarkt beeinflussen.

Schwerpunkte der Studie:

  • Digitale Recruiting-Strategien: Untersuchung, wie Unternehmen digitale Tools und Plattformen nutzen, um Talente zu gewinnen.
  • Kandidatenverhalten: Analyse der Erwartungen und Bedürfnisse von Bewerbern in einer zunehmend digitalisierten Welt.
  • Technologische Innovationen: Bewertung von Technologien wie Künstliche Intelligenz, Chatbots und automatisierten Bewerbungsprozessen.
  • Erfolgskennzahlen: Identifikation von KPIs, die den Erfolg von Online-Recruiting-Maßnahmen messen.

Das Webinar bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse der Studie zu diskutieren und praxisnahe Tipps zu erhalten, wie diese Erkenntnisse in die eigene Recruiting-Strategie integriert werden können. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von Experten zu lernen und Fragen zu stellen, um ihre eigenen Herausforderungen im digitalen Recruiting besser zu meistern.

Durch die Teilnahme an diesem Webinar können HR-Professionals wertvolle Informationen sammeln, die ihnen helfen, in einem dynamischen Arbeitsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auf der Suche nach dem heiligen Gral – Wie TA an die richtigen Daten kommt

Das Webinar „Auf der Suche nach dem heiligen Gral – Wie TA an die richtigen Daten kommt“ widmet sich der entscheidenden Frage, wie Talent Acquisition (TA) die relevanten Daten erheben und analysieren kann, um fundierte Entscheidungen zu treffen. In einer Zeit, in der Daten eine zentrale Rolle im Recruiting spielen, ist es wichtig, die richtigen Quellen und Methoden zu nutzen.

Die Schwerpunkte des Webinars umfassen:

  • Datenquellen: Identifizierung und Auswahl von internen und externen Datenquellen, die für den Recruiting-Prozess relevant sind.
  • Datenerhebung: Praktische Methoden zur Erhebung von Daten, die Recruitern helfen, den Markt und die Bewerber besser zu verstehen.
  • Analyse und Interpretation: Techniken zur Analyse der gesammelten Daten, um Trends zu erkennen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
  • Datengestützte Entscheidungen: Strategien, wie Daten in die Entscheidungsfindung integriert werden können, um die Recruiting-Effizienz zu steigern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermeidung von Datenfallen. Das Webinar wird auf häufige Fehler hinweisen, die beim Umgang mit Daten gemacht werden können, und wie diese vermieden werden können. Damit stellen Recruiter sicher, dass ihre Entscheidungen auf soliden Grundlagen basieren.

Die Teilnahme an diesem Webinar bietet wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um die eigene Datenstrategie im Recruiting zu optimieren und damit die Effektivität im Talent Acquisition zu steigern.

Karriereseite – Top oder Flop? Live-Analyse mit Henner Knabenreich

Im Webinar „Karriereseite – Top oder Flop? Live-Analyse mit Henner Knabenreich“ erfahren die Teilnehmer, wie entscheidend eine gut gestaltete Karriereseite für den Rekrutierungserfolg ist. Henner Knabenreich wird in dieser Live-Analyse verschiedene Karriereseiten unter die Lupe nehmen und praxisnahe Tipps zur Optimierung geben.

Inhalte des Webinars:

  • Wichtigkeit der Karriereseite: Warum die Karriereseite oft der erste Kontaktpunkt für Bewerber ist und welchen Eindruck sie hinterlässt.
  • Gestaltungsprinzipien: Best Practices für die Gestaltung von Karriereseiten, um die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren.
  • Inhalte und Ansprache: Welche Informationen und Inhalte auf einer Karriereseite unbedingt vorhanden sein sollten, um potenzielle Bewerber anzusprechen.
  • Live-Analyse: Konkrete Beispiele von bestehenden Karriereseiten, die sowohl Stärken als auch Schwächen aufzeigen.

Das Webinar bietet eine interaktive Plattform, auf der Teilnehmer Fragen stellen und direktes Feedback von Henner Knabenreich erhalten können. Diese Rückmeldungen sind besonders wertvoll, um eigene Karriereseiten kritisch zu hinterfragen und zu verbessern.

Durch die Teilnahme an diesem Webinar erhalten HR-Professionals und Recruiter nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps, die sofort in der eigenen Organisation umgesetzt werden können. So wird die Karriereseite zu einem effektiven Werkzeug für die Gewinnung neuer Talente.

Recruiting ist Teamsport – wie Recruiting Business Partnering euer Team zum Sieg führt

Das Webinar „Recruiting ist Teamsport – wie Recruiting Business Partnering euer Team zum Sieg führt“ beleuchtet die Bedeutung der Zusammenarbeit im Recruiting-Prozess. In der heutigen Arbeitswelt ist es entscheidend, dass HR-Teams und Fachabteilungen eng zusammenarbeiten, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten.

Wichtige Themen, die im Webinar behandelt werden:

  • Rollenverteilung im Recruiting-Team: Klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um Effizienz zu steigern.
  • Business Partnering: Wie HR als strategischer Partner in der Organisation agieren kann und somit einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg hat.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation zwischen HR und Fachabteilungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Erfolgsbeispiele: Vorstellung von Unternehmen, die durch effektives Recruiting Business Partnering messbare Erfolge erzielt haben.

Ein zentrales Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmern zu zeigen, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen HR und anderen Abteilungen nicht nur die Recruiting-Prozesse verbessert, sondern auch die Unternehmenskultur stärkt. Durch die Förderung eines Teamgeistes können Unternehmen schneller auf Veränderungen im Arbeitsmarkt reagieren und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.

Die Teilnehmer erhalten zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen. So können sie direkt von den Erfahrungen anderer profitieren und neue Strategien für ihre eigenen Teams entwickeln.

Active Sourcing – Dein Einstieg ins Recruiting im passiven Bewerbermarkt

Das Webinar „Active Sourcing – Dein Einstieg ins Recruiting im passiven Bewerbermarkt“ bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Strategien des Active Sourcings. In einer Zeit, in der viele Kandidaten nicht aktiv auf der Suche nach neuen Stellen sind, wird es für Recruiter zunehmend wichtiger, diese Talente gezielt anzusprechen.

Inhalte des Webinars:

  • Was ist Active Sourcing? Eine klare Definition und Abgrenzung zu traditionellen Recruiting-Methoden.
  • Die richtige Zielgruppe identifizieren: Strategien zur Identifizierung passiver Kandidaten, die gut zu den Anforderungen des Unternehmens passen.
  • Tools und Plattformen: Vorstellung von effektiven Tools und Plattformen, die das Active Sourcing unterstützen, einschließlich LinkedIn und XING.
  • Ansprache der Kandidaten: Tipps zur effektiven Ansprache passiver Bewerber, um deren Interesse zu wecken.
  • Erfolgsmessung: Kennzahlen zur Bewertung der Effektivität von Active Sourcing-Maßnahmen und wie diese zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt werden können.

Das Webinar richtet sich an Recruiter, die ihre Fähigkeiten im Bereich Active Sourcing erweitern möchten. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Tipps und Techniken, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt die besten Talente zu gewinnen. Durch die Interaktivität des Formats haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und von den Erfahrungen der Referenten zu profitieren.

Mit der Teilnahme an diesem Webinar können HR-Professionals wertvolle Einblicke gewinnen, die ihnen helfen, die Herausforderungen im passiven Bewerbermarkt erfolgreich zu meistern.

Quality of Hire im Personalmarketing-Trichter

Im Webinar „Quality of Hire im Personalmarketing-Trichter“ geht es um die entscheidende Frage, wie die Qualität der Neueinstellungen gemessen und verbessert werden kann. Dieser Aspekt ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, da die richtigen Mitarbeiter nicht nur die Teamdynamik stärken, sondern auch den Unternehmenserfolg langfristig sichern.

Schwerpunkte des Webinars:

  • Definition von Quality of Hire: Was bedeutet Qualität der Einstellung und welche Kriterien sind entscheidend für die Bewertung?
  • Messmethoden: Verschiedene Ansätze zur Erhebung und Analyse von Daten, die die Qualität der Neueinstellungen beeinflussen, wie z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Leistungsbeurteilungen und Fluktuationsraten.
  • Feedback-Schleifen: Wie kontinuierliches Feedback von Mitarbeitern und Führungskräften genutzt werden kann, um den Rekrutierungsprozess zu optimieren.
  • Integration in den Personalmarketing-Trichter: Strategien zur Einbettung von Quality of Hire-Metriken in die Personalmarketing- und Recruiting-Strategien.
  • Best Practices: Beispiele erfolgreicher Unternehmen, die effektive Methoden zur Verbesserung der Qualität ihrer Einstellungen implementiert haben.

Das Webinar bietet eine interaktive Plattform, auf der Teilnehmer praktische Tipps erhalten, um ihre eigene Recruiting-Strategie zu verbessern. Die Diskussion über Quality of Hire ist nicht nur relevant für HR-Professionals, sondern auch für Führungskräfte, die einen direkten Einfluss auf die Teamzusammensetzung und -leistung haben.

Durch die Teilnahme an diesem Webinar können Unternehmen lernen, wie sie ihre Einstellungen gezielt verbessern können, um die besten Talente zu gewinnen und langfristig zu halten.

Die perfekte Stellenanzeige: Schritt für Schritt erklärt

Im Webinar „Die perfekte Stellenanzeige: Schritt für Schritt erklärt“ lernen Teilnehmer, wie sie eine ansprechende und wirkungsvolle Stellenanzeige erstellen können. Eine gut gestaltete Stellenanzeige ist der Schlüssel, um die richtigen Talente anzuziehen und sich im Wettbewerb um Fachkräfte abzuheben.

Wichtige Schritte zur Erstellung einer perfekten Stellenanzeige:

  • Stellenbezeichnung: Wählen Sie eine klare und präzise Bezeichnung, die die Hauptaufgaben der Position widerspiegelt.
  • Unternehmensbeschreibung: Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihr Unternehmen, einschließlich der Unternehmenskultur und Werte.
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Listen Sie die Hauptaufgaben der Stelle auf. Verwenden Sie klare und verständliche Formulierungen.
  • Anforderungen: Definieren Sie die notwendigen Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Seien Sie dabei konkret, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten: Heben Sie die Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten hervor, die Ihr Unternehmen bietet, um die Attraktivität der Stelle zu erhöhen.
  • Call to Action: Schließen Sie die Anzeige mit einem klaren Aufruf zur Bewerbung ab. Geben Sie an, wie und bis wann sich Interessierte bewerben können.

Das Webinar vermittelt außerdem Tipps zur Gestaltung und Formatierung der Stellenanzeige, damit sie sowohl visuell ansprechend als auch informativ ist. Ein ansprechendes Design kann die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber erhöhen und die Wahrscheinlichkeit einer Bewerbung steigern.

Durch die Teilnahme an diesem Webinar erhalten HR-Professionals praktische Werkzeuge und Strategien, um Stellenanzeigen zu optimieren. So können sie sicherstellen, dass ihre Anzeigen die richtigen Talente ansprechen und die Qualität der Bewerbungen steigt.

Gehaltsangaben in Stellenanzeigen: Expertin erklärt deine Pflichten für 2026

Im Webinar „Gehaltsangaben in Stellenanzeigen: Expertin erklärt deine Pflichten für 2026“ erfahren die Teilnehmer, welche gesetzlichen Anforderungen und Best Practices bei der Veröffentlichung von Gehältern in Stellenanzeigen zu beachten sind. Diese Thematik gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Transparenz und Fairness in der Rekrutierung von Bewerbern gefordert werden.

Inhalte des Webinars:

  • Rechtliche Grundlagen: Überblick über die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Gehaltsangabe in Stellenanzeigen, die ab 2026 gelten werden.
  • Pflichten der Arbeitgeber: Welche Informationen müssen bereitgestellt werden, um rechtlichen Anforderungen zu genügen?
  • Vorteile der Gehaltsangabe: Warum eine transparente Gehaltsstruktur für Unternehmen von Vorteil ist und wie sie die Bewerberansprache verbessert.
  • Best Practices: Erfolgreiche Beispiele von Unternehmen, die Gehaltsangaben effektiv in ihre Stellenanzeigen integriert haben.
  • Herausforderungen: Mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung und wie diese überwunden werden können.

Die Expertin wird praxisnahe Tipps geben, wie Unternehmen ihre Stellenanzeigen so gestalten können, dass sie sowohl den gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch attraktiv für Bewerber sind. Ein klarer Call-to-Action wird ebenfalls thematisiert, um Interessierte zur Bewerbung zu motivieren.

Durch die Teilnahme an diesem Webinar erhalten HR-Professionals wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um sich auf die kommenden Änderungen vorzubereiten und ihre Recruiting-Strategien entsprechend anzupassen.

Stellenanzeigen, die wirklich wirken: Alles rund um Nutzerverhalten, Zielgruppen & Kennzahlen

Im Webinar „Stellenanzeigen, die wirklich wirken: Alles rund um Nutzerverhalten, Zielgruppen & Kennzahlen“ erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Erstellung effektiver Stellenanzeigen. Die richtige Ansprache der Zielgruppe und das Verständnis des Nutzerverhaltens sind entscheidend, um die besten Talente zu gewinnen.

Wichtige Themen, die behandelt werden:

  • Nutzerverhalten: Analyse, wie Bewerber Stellenanzeigen wahrnehmen und welche Informationen für sie am relevantesten sind.
  • Zielgruppenspezifische Ansprache: Strategien zur Anpassung von Stellenanzeigen an verschiedene Zielgruppen, um eine höhere Resonanz zu erzielen.
  • Wichtigkeit von Kennzahlen: Erhebung und Auswertung von Leistungskennzahlen (KPIs), um den Erfolg von Stellenanzeigen zu messen und zu optimieren.
  • Optimierung durch A/B-Testing: Durchführung von Tests, um verschiedene Varianten von Stellenanzeigen zu vergleichen und die effektivste Version zu ermitteln.
  • Trends im Recruiting: Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen im Nutzerverhalten, die Recruiter berücksichtigen sollten, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Das Webinar fördert das Verständnis dafür, wie psychologische Aspekte und Datenanalysen zusammenwirken, um ansprechende und zielgerichtete Stellenanzeigen zu erstellen. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch gezielte Anpassungen die Qualität der Bewerbungen steigern können.

Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Elemente haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. So können sie ihre eigenen Strategien zur Verbesserung der Stellenanzeigen weiterentwickeln und umsetzen.

Zusätzliche Ressourcen und Angebote

Im Bereich der Zusätzlichen Ressourcen und Angebote stehen den Teilnehmern verschiedene wertvolle Materialien zur Verfügung, die ihre Kenntnisse im Recruiting weiter vertiefen können.

Studien und Berichte: Es sind umfassende Studien verfügbar, die aktuelle Trends und Benchmarks im Recruiting aufzeigen. Dazu gehören:

  • Recruiting-Strukturen-Benchmark-Studie 2025: Eine Analyse der Recruiting-Prozesse in verschiedenen Unternehmen.
  • Online Recruiting Studie 2025: Diese Studie untersucht das digitale Recruiting und die Nutzung neuer Technologien.
  • Arbeitsmarktstudie 2024: Ein umfassender Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt und die Herausforderungen für Recruiter.

Zusätzliche Angebote: Die Aufzeichnungen vergangener Webinare sind ebenfalls verfügbar. Diese behandeln eine Vielzahl von Themen, wie z.B. die Entgelttransparenzrichtlinie 2026 und effizientes Rekrutieren in der Pflege. Diese Aufzeichnungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, verpasste Inhalte nachzuholen.

Kostenlose Downloads: Teilnehmer können auf eine Auswahl an Leitfäden und Vorlagen zugreifen, die ihnen bei der Optimierung ihrer Recruiting-Prozesse helfen. Dazu gehören:

  • Interview-Vorlagen
  • Recruiting-Checks
  • Leitfäden zur Jobarchitektur

Aktionen: Interessierte können sich für den kostenlosen HR-Newsletter anmelden, um regelmäßig aktuelle Informationen und Rabatte zu erhalten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Durch den Zugriff auf diese Ressourcen und Angebote können HR-Professionals und Recruiter ihre Strategien weiterentwickeln und sich auf die Herausforderungen des Recruitings besser vorbereiten.

Kostenlose Downloads von Studien und Leitfäden

Die kostenlosen Downloads von Studien und Leitfäden bieten eine wertvolle Ressource für HR-Professionals und Recruiter, die ihre Kenntnisse im Recruiting vertiefen möchten. Diese Materialien sind darauf ausgelegt, praktische Unterstützung und aktuelle Informationen zu liefern, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können.

Verfügbare Ressourcen:

  • Studien: Detaillierte Analysen zu aktuellen Trends im Recruiting, wie z.B. die Recruiting-Strukturen-Benchmark-Studie 2025 und die Online Recruiting Studie 2025. Diese Studien bieten tiefere Einblicke in die Effektivität von Recruiting-Strategien und -praktiken.
  • Leitfäden: Praktische Anleitungen zu verschiedenen Themen, einschließlich Jobarchitektur und Recruiting-Checks, die dabei helfen, Prozesse zu optimieren und die Qualität der Bewerbungen zu erhöhen.
  • Interview-Vorlagen: Vorlagen, die strukturierte Fragen und Bewertungsrichtlinien enthalten, um den Auswahlprozess effizienter und zielgerichteter zu gestalten.

Diese Downloads sind nicht nur informativ, sondern auch leicht zugänglich und können dazu beitragen, die Recruiting-Strategien gezielt zu verbessern. Indem Recruiter auf diese Ressourcen zugreifen, erhalten sie die Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Prozesse zu optimieren.

Um die Downloads zu nutzen, können Interessierte die entsprechenden Links auf der Webseite besuchen und die Materialien direkt herunterladen. Diese zusätzlichen Ressourcen sind eine hervorragende Möglichkeit, um sich kontinuierlich fortzubilden und die eigenen Fähigkeiten im Recruiting zu erweitern.

Vorteile der Teilnahme an kostenlosen Recruiting Webinaren

Die Teilnahme an kostenlosen Recruiting Webinaren bietet zahlreiche Vorteile, die für HR-Professionals und Recruiter von großem Nutzen sind. Diese Webinare sind nicht nur informativ, sondern fördern auch die persönliche und berufliche Entwicklung.

  • Aktuelle Trends: Die Webinare bieten Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Recruiting und Personalmarketing. Teilnehmer bleiben so stets auf dem Laufenden und können ihre Strategien entsprechend anpassen.
  • Expertenwissen: Die Webinare werden von erfahrenen Fachleuten und Branchenexperten geleitet. Teilnehmer profitieren von deren umfangreichem Wissen und praxisnahen Tipps.
  • Networking-Möglichkeiten: Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich mit anderen HR-Professionals auszutauschen. Diese Vernetzung kann zu neuen Kontakten, Kooperationen und Ideen führen.
  • Kosteneffizienz: Die Webinare sind kostenlos, was eine kostengünstige Möglichkeit darstellt, sich weiterzubilden, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen.
  • Flexibilität: Die Online-Formate ermöglichen es Teilnehmern, von überall aus teilzunehmen. Dadurch können sie ihre Weiterbildung in ihren Zeitplan integrieren.
  • Interaktive Formate: Viele Webinare bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mit den Referenten zu interagieren. Dies fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen.

Insgesamt ermöglichen die kostenlosen Recruiting Webinare den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu erweitern, ihre Recruiting-Strategien zu optimieren und sich aktiv in der Branche zu engagieren. Durch die Kombination aus Wissen, Networking und praktischen Tipps sind diese Webinare eine wertvolle Ressource für jeden, der im Recruiting tätig ist.

Networking mit anderen HR-Profis

Das Networking mit anderen HR-Profis ist ein wesentlicher Vorteil der Teilnahme an kostenlosen Recruiting Webinaren. In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist der Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices von großer Bedeutung. Die Webinare bieten eine hervorragende Plattform, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen.

Vorteile des Networking:

  • Wissenstransfer: Teilnehmer können von den Erfahrungen anderer HR-Profis lernen und neue Ansätze für ihre eigenen Herausforderungen im Recruiting entdecken.
  • Mentoring-Möglichkeiten: Der Kontakt zu erfahrenen Fachleuten kann wertvolle Mentoring-Beziehungen fördern, die für die persönliche und berufliche Entwicklung entscheidend sein können.
  • Zusammenarbeit: Networking kann zu zukünftigen Kooperationen führen, sei es bei Projekten, Stellenbesetzungen oder beim Austausch von Ressourcen.
  • Erweiterung des Horizonts: Durch die Interaktion mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen und Unternehmen erhalten Teilnehmer neue Perspektiven und Ideen, die sie in ihrer eigenen Arbeit umsetzen können.
  • Community-Bildung: Der Aufbau eines Netzwerks fördert das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die ähnliche Herausforderungen und Ziele haben.

Die Webinare sind nicht nur eine Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Recruiting zu informieren, sondern auch, um aktiv an Diskussionen teilzunehmen und Feedback zu geben. Diese Interaktionen stärken die Beziehungen und schaffen ein unterstützendes Umfeld für HR-Professionals.

Insgesamt trägt das Networking während der Webinare dazu bei, die eigene berufliche Entwicklung zu fördern und die Recruiting-Strategien durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu optimieren.

Rechtliche Klarheit durch Expertenrat

Die Teilnahme an den kostenlosen Recruiting Webinaren bietet nicht nur wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Best Practices, sondern sorgt auch für rechtliche Klarheit durch Expertenrat. In der sich ständig verändernden Landschaft des Arbeitsrechts ist es für HR-Professionals entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die rechtlichen Anforderungen zu verstehen, die ihre Recruiting-Strategien betreffen.

Vorteile des Expertenrats:

  • Aktuelle Informationen: Experten vermitteln die neuesten gesetzlichen Vorgaben und Regelungen, die für die Rekrutierung relevant sind, wie etwa die Entgelttransparenzrichtlinie oder Datenschutzbestimmungen.
  • Praktische Tipps: Die Webinare bieten konkrete Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen rechtliche Anforderungen in ihren Recruiting-Prozessen umsetzen können, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Fallstudien: Experten teilen Erfahrungen aus der Praxis, die helfen, häufige Fehler zu vermeiden und rechtliche Stolpersteine im Recruiting zu umgehen.
  • Interaktive Diskussionen: Teilnehmer haben die Möglichkeit, spezifische Fragen zu stellen und sich über ihre individuellen Herausforderungen auszutauschen, was zu einem besseren Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen führt.

Durch den Zugang zu Expertenrat in diesen Webinaren können HR-Professionals sicherstellen, dass ihre Recruiting-Strategien nicht nur effektiv, sondern auch rechtlich einwandfrei sind. So können sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Gewinnung der besten Talente für ihr Unternehmen.

Zugänglichkeit und Aufzeichnungen vergangener Webinare

Die Zugänglichkeit und Aufzeichnungen vergangener Webinare stellen eine wertvolle Ergänzung zu den Live-Veranstaltungen dar. Teilnehmer, die nicht in der Lage sind, an den ursprünglichen Webinaren teilzunehmen, haben die Möglichkeit, die Inhalte nachzuholen und von den wertvollen Informationen zu profitieren.

Vorteile der Aufzeichnungen:

  • Flexibilität: Die Aufzeichnungen sind jederzeit verfügbar, sodass Teilnehmer die Webinare in ihrem eigenen Tempo und zu einem für sie passenden Zeitpunkt ansehen können.
  • Wiederholbare Inhalte: Nutzer können die Inhalte mehrmals durchgehen, um sicherzustellen, dass sie alle Informationen verstehen und umsetzen können.
  • Zugang zu Expertenwissen: Auch nach dem Live-Event bleibt der Zugang zu den Experten und deren Fachwissen erhalten, was eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen ermöglicht.
  • Vielfalt der Themen: Die Aufzeichnungen decken eine breite Palette von Themen ab, von rechtlichen Aspekten über Best Practices im Recruiting bis hin zu aktuellen Trends, sodass Teilnehmer gezielt nach den für sie relevanten Inhalten suchen können.

Um auf die Aufzeichnungen zuzugreifen, können Interessierte die entsprechenden Links auf der Webseite nutzen. Dies ermöglicht es HR-Professionals und Recruitern, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und ihre Strategien zu optimieren, ohne den Druck eines Live-Events.

Insgesamt tragen die Aufzeichnungen der Webinare dazu bei, das Lernen zu fördern und sicherzustellen, dass wertvolle Informationen nicht verloren gehen. So können alle Teilnehmer von den besten Praktiken und Erkenntnissen der Branche profitieren.

Wertvolle Strategien für Recruiter und Recruiting-Leiter

In den kostenlosen Recruiting Webinaren werden wertvolle Strategien für Recruiter und Recruiting-Leiter vermittelt, die dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität im Rekrutierungsprozess zu steigern. Diese Strategien sind nicht nur theoretisch, sondern basieren auf praktischen Erfahrungen und aktuellen Trends aus der Branche.

Wichtige Strategien, die behandelt werden:

  • Datengestützte Entscheidungen: Recruiter lernen, wie sie Daten und Analysen nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies beinhaltet die Identifizierung von Schlüsselkennzahlen, die den Erfolg von Recruiting-Maßnahmen messen.
  • Gezielte Ansprache von Talenten: Strategien zur Identifizierung und Ansprache der richtigen Zielgruppe, insbesondere im Hinblick auf passive Kandidaten, werden thematisiert. Hierbei spielen moderne Tools und Plattformen eine zentrale Rolle.
  • Optimierung des Auswahlprozesses: Die Webinare bieten Einblicke, wie der Auswahlprozess effizienter gestaltet werden kann, um die besten Talente schnell und zielgerichtet zu gewinnen.
  • Employer Branding: Teilnehmer erfahren, wie sie die Arbeitgebermarke stärken können, um sich im Wettbewerbsumfeld hervorzuheben und die Attraktivität für potenzielle Bewerber zu erhöhen.
  • Rechtliche Aspekte im Recruiting: Die Webinare klären rechtliche Anforderungen und Best Practices, die Recruiter beachten müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Compliance sicherzustellen.

Durch die Anwendung dieser Strategien können Recruiter ihre Prozesse anpassen und optimieren, um nicht nur die Qualität der Einstellungen zu verbessern, sondern auch die Zufriedenheit der Bewerber zu erhöhen. Die Webinare bieten eine Plattform, auf der Teilnehmer diese Strategien diskutieren und direkt umsetzen können.

Insgesamt tragen die wertvollen Strategien dazu bei, die Recruiting-Kompetenz zu steigern und den Erfolg der Personalgewinnung nachhaltig zu sichern.


Häufige Fragen zu kostenlosen Recruiting Webinaren

Was sind die Ziele der kostenlosen Recruiting Webinare?

Die kostenlosen Recruiting Webinare haben das Ziel, die Professionalisierung von Recruiting-Organisationen zu unterstützen und wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Sie helfen HR-Professionals, aktuelle Trends und Best Practices im Recruiting zu verstehen.

Wie melde ich mich für ein Webinar an?

Die Anmeldung für die Webinare erfolgt in der Regel über die Webseite des Anbieters, wo Sie auch Informationen zu den bevorstehenden Webinaren und den spezifischen Anmeldelink finden können.

Welche Themen werden in den Webinaren behandelt?

Die Webinare decken eine Vielzahl von Themen im Recruiting ab, darunter Best Practices, digitale Recruiting-Strategien, rechtliche Anforderungen, Active Sourcing und vieles mehr.

Sind die Webinare kostenlos?

Ja, die angebotenen Webinare sind kostenlos. Sie bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Weiterbildung ohne finanzielle Barrieren.

Wo finde ich die Aufzeichnungen vergangener Webinare?

Die Aufzeichnungen vergangener Webinare sind oft auf der Webseite des Anbieters verfügbar. Dort können Sie diese jederzeit nachholen und auf wertvolle Inhalte zugreifen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die kostenlosen Recruiting Webinare bieten HR-Professionals wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Best Practices, um ihre Recruiting-Fähigkeiten zu verbessern und sich weiterzubilden. Sie decken Themen von Personalmarketing bis hin zu innovativen Ansätzen im Recruiting ab.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie die Webinare zur Weiterbildung: Melden Sie sich für aktuelle und geplante Webinare an, um Ihr Wissen über Trends und Best Practices im Recruiting kontinuierlich zu erweitern.
  2. Teilen Sie Erfahrungen im Networking: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen HR-Professionals auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die Ihre Recruiting-Strategien bereichern können.
  3. Setzen Sie auf Expertenwissen: Profitieren Sie von den Insights und Tipps der Referenten, um Ihre Recruiting-Prozesse zu optimieren und rechtliche Aspekte zu klären.
  4. Analysieren Sie die Ergebnisse: Nutzen Sie die Informationen aus den Webinaren, um Ihre eigenen Recruiting-Strategien zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen.
  5. Integrieren Sie neue Erkenntnisse: Wenden Sie die in den Webinaren gelernten Methoden und Techniken an, um Ihre Recruiting-Strategien an die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes anzupassen.

Counter