Wirkungsforschung

Wirkungsforschung

Wirkungsforschung im Personalwesen

Die Wirkungsforschung spielt eine große Rolle bei der Personalbeschaffung, im digitalen Recruiting und bei der Fachkräftegewinnung. Sie untersucht, wie wirksam verschiedene Maßnahmen und Strategien sind.

Was ist Wirkungsforschung?

Im Kern fragt die Wirkungsforschung, welche Maßnahmen wirklich Erfolg bringen. Welche Methoden führen dazu, dass ein Unternehmen die besten Kandidaten findet? Sie analysiert Daten und Fakten, um Antworten zu liefern.

Bedeutung für die Personalbeschaffung

In der Personalbeschaffung hilft die Wirkungsforschung, Prozesse zu verbessern. Welche Recruiting-Kanäle sind am erfolgreichsten? Welche Anreize sprechen Bewerber an? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Wirkungsforschung.

Digitales Recruiting und Wirkungsforschung

Beim digitalen Recruiting prüft die Wirkungsforschung, welche Online-Plattformen die besten Ergebnisse bringen. Sie liefert Entscheidern Daten darüber, wo sie ihre Anzeigen am besten schalten sollten.

Fachkräftegewinnung verbessern

Um gezielt Fachkräfte zu gewinnen, ist die Wirkungsforschung unerlässlich. Welche Strategien sprechen die Zielgruppe an? Welche Botschaften führen am ehesten zu Einstellungen?

Beispiele aus der Praxis

Ein Beispiel: Ein Unternehmen testet zwei verschiedene Jobanzeigen auf verschiedenen Plattformen. Die Wirkungsforschung wertet die Ergebnisse aus und zeigt, welche Anzeige und Plattform erfolgreicher war. So können Unternehmen ihre Strategien anpassen und besser Fachkräfte gewinnen.

Counter