Wirtschaftlichkeitsanalyse
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Kosten und Nutzen einer Investition. Im Kontext der Personalbeschaffung dient sie dazu, die Effizienz von Rekrutierungsprozessen zu prüfen.
Ziele der Wirtschaftlichkeitsanalyse in der Personalbeschaffung
Ziel einer Wirtschaftlichkeitsanalyse ist es, den finanziellen Aufwand für die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern mit dem Ertrag zu vergleichen. So identifiziert man, ob sich die Investition lohnt. Im Digitalen Recruiting ist das besonders wichtig, da viele neue Tools und Plattformen verfügbar sind.
Kosten und Nutzen bewerten
Die Analyse umfasst verschiedene Kosten, wie Gebühren für Jobanzeigen, Gehälter von HR-Mitarbeitern und Kosten für "Sourcing-Tools". Auf der Nutzen-Seite stehen Einsparungen durch schnellere Besetzungen und höhere Produktivität. Im Bereich Fachkräftegewinnung spielt die Qualität der eingestellten Mitarbeiter eine große Rolle.
Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsanalyse
Stell dir vor, ein Unternehmen investiert 10.000 Euro in eine neue Bewerbermanagement-Software. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt, dass dadurch die Einstellungskosten pro Mitarbeiter um 20 % sinken und die Einstellungsdauer um 30 % reduziert wird. Dies führt zu einer besseren Besetzung von Schlüsselpositionen und erhöhter Produktivität.
Warum ist die Wirtschaftlichkeitsanalyse wichtig?
Im Kontext von Personalbeschaffung und Digitalem Recruiting hilft die Wirtschaftlichkeitsanalyse, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen können ihre Resourcen gezielter einsetzen und den Erfolg ihrer Rekrutierungsstrategien optimieren. Dies ist besonders wichtig im Wettbewerb um Fachkräfte.